PERSONALGESPRÄCHE
Männer, Macher und Motive |
Egal welche Art von Schriften und Texten man zum Thema Automobil in die Hand nimmt, häufig trifft man bei Formulierungen auf Passiv-Konstruktionen: "Es wurde entwickelt", "man entschied sich für ...", "man" tat dieses oder jenes. Aber wer ist "man"? Wer genau steuerte? Hier wird die Realität verschleiert abgebildet, denn letztendlich waren es einzelne Menschen oder Teams, die von ihren jeweiligen Überzeugungen getragen irgendwann ihr Ziel erreichten. Lassen wir doch mal Schlaglichter auf die Personen fallen, die für die Mercedes-Modelle der Baureihen W108 und W109, verantwortlich zeichneten. Die Steckbriefe der Macher: Uhlenhaut, Nallinger, Scherenberg, Bracq, Wilfert und Co. Mehr >>
|
|
ZAHLEN, BITTE!
Produktionszahlen der Mercedes-Benz S-Klasse |
Die S-Klasse von Mercedes-Benz gilt seit Jahrzehnten als “Platzhirsch” in der automobilen Oberklasse. Es ist das Auto, an dem sich die Konkurrenz messen lassen muß. Mit jedem Modellwechsel beweist Mercedes-Benz überdies, was jeweils Stand der Technik in dieser Kategorie ist, und was man in Stuttgart unter dem Label “Sonderklasse” versteht. Die Präsentation von neuen S-Klasse-Modellen war immer ein besonderes Ereignis. Doch losgelöst von den Erwartungen der Käufer darf man nicht agieren, und auch die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht ... mehr >>
|
|
MY CAR IS MY CASTLE
Der W108 der “Sterntwiete” |
Damit nahm für mich alles seinen Lauf - mit einem W108 280 SE von 1970. Bestellt von einer Unternehmerin und geboren im stürmischen April des ersten Jahres im neuen Jahrzehnt, spulte er bis zum Besitzerwechsel 328.000 Kilometer ab. Er mußte “seine” Aufgaben in der langen Zeit zur vollsten Zufriedenheit erfüllt haben - wie sonst ist der “Extended-Ersthand-Mode” zu erklären? In meinem Besitz seit 2001, war er auch das auslösende Moment zur Erstellung dieser Seiten. In diesem Kapitel findet Ihr alles, was ich über ihn in “Er-Fahrung” bringen konnte. Mehr >>
|
|
DIE MECHANISCHE EINSPRITZUNG
Von der Kunst des “Stempelns” |
Schon früh bot Daimler-Benz mechanische Einspritzanlagen für Benzinmotoren in Serienfertigung an, im 300 SL von 1954 debütierte diese in Automobilen mit Viertaktmotor. Abgesehen vom 600 liefen die letzten Modelle mit den hochpräzisen, vom Motor angetriebenen Mehrstempelpumpen 1972 vom Band; es waren Fahrzeuge der Baureihen W108/109. Parallel dazu verabschiedete sich bei den Service-Betrieben das Know-how in den Ruhestand - echte Kenner sind heute dünn gesät. Aber man findet noch welche, z.B. bei Koller & Schwemmer in Nürnberg. Im Frühsommer 2005 durfte ich einen Blick in die heiligen Werkstätten der Franken werfen. Dem Bericht sei eine allgemeine Darstellung zur Historie sowie allgemeinen Merkmalen und Eigenschaften von Einspritzsystemen vorangestellt.
• Mechanische Einspritzung (1): Historisches und Grundsätzliches • • Mechanische Einspritzung (2): Anatomie und Funktion im Detail •
|
|
TEST + TECHNIK
Weißwandreifen in Einzelfertigung |
Die einen halten sie für modischen und sinnlos-teuren Schnickschnack. Die anderen versuchen ihr jeweiliges Automobil damit wieder genau so "auftreten" zu lassen wie in ihrer Entstehungszeit: Die Rede ist von Weißwandreifen. In Großserie gefertigte Pneus sind seltenste Ausnahmen, und praktisch alle steck- und klemmbaren Nachrüstlösungen werden als sicherheitskritisch eingestuft. Doch gibt es einen Anbieter, der über Vulkanisation an einer Vielzahl moderner Reifen die zeitgemäße Optik hervorzaubern kann. Doch gibt es auch rechtliche Bestimmungen , die zu beachten sind? Und kann man schon vorhandene Reifen umarbeiten? Mehr >>
|
|
ÄUSSERLICHKEITEN
S-Klasse-Design im Wandel der Zeiten |
Automobile werden für eine Zielgruppe, einen Markt entwickelt. Und dazu passend bedarf es halt einer angemessenen äußerlichen Gestaltung. Sportwagen sehen immer kraftvoll-dynamisch aus, bei Kleinwagen zählt meist eher der Praxisnutzen sowie auch der Fun-Faktor und Oberklasse-Limousinen dienen halt zu nicht geringem Umfang der Repräsentation. Karosserie-Designer müssen solche Dinge über geeignete Maßnahmen der Gestaltung umsetzen. Die “Verpackung” der W108-S-Klasse ist bekanntlich recht gut gelungen, weswegen die Sterntwiete den Versuch startet, die allgemeine Entwicklung im Karosseriedesign aufzuzeigen, selbstverständlich im Unterton gewürzt und abgeglichen mit den Geschmacksvorstellung des Schreibers dieser Zeilen. Eine Darstellung in drei Kapiteln.
• (I) Ponton und Heckflosse • (II) “S-Klassik” mit W108 • (III) W108-Nachfolger •
|
|
REPORT
Die blauen Jungs |
Es ist keine Frage, als Oldie-Freund und -Besitzer muß man neben seinen eigenen Fähigkeiten auf in ausgewählten Werkstätten anzutreffendes Spezialkönnen zurückgreifen. Wer blind zur nächsten, offiziellen “Haltestelle” der auf dem Kühlergrillemblem genannten Marke fährt, oder sich unkontrolliert auf naheligendes Hinterhof-Terrain in die Hände des einen freundlich begrüßenden “Ölfusses” begibt, geht ein merkliches Risiko ein. Hier und da, in vielen Internet-Foren, gibts immer wieder Beiträge zum Thema "Fachpersonal-ohne-Ahnung-aber-mit-voller-Preisberechnung". Dazu von meiner Seite ein exemplarisches Beispiel. Mehr >>
|
|
ANRUFEN ZWECKLOS
Kleinanzeigen vergangener Tage |
Wer diverse Automobil-Zeitschriften aller Jahrgänge besitzt, sollte auch mal einen Blick in die damaligen Kleinanzeigen werfen. Da befällt einen automatisch die Wehmut ob der verpaßten Chancen! Traumwagen zum kleinen Preis, in den späten 70ern nicht selten anzutreffen ... wer hier einen langen Atem hatte, konnte diese in den 90ern wieder absetzen - mit erheblichem Gewinn. Bei anderen Autos überlegt man, was aus der Offerte heute geworden sein mag. Manchmal stößt man außerdem auf Dinge, die heute - mindestens im Wortlaut - so nie mehr erscheinen würden. Mehr >>
|
|
ZITATE AUS MERCEDES-PROSPEKTEN
Die Macht der Worte |
Neben den Werbeanzeigen in Magazinen (und der in frühen Jahren ganz seltenen Fernsehwerbung) sind eigentlich die Prospekte die wirklichen Transportmittel für eine flächendeckende Verbreitung der herausragenden Vorzüge von Mercedes-Benz-Fahrzeugen. Überdies zeigen sie, wie sich die Stuttgarter und ihre Produkte selbst sahen. Und in den frühen Ausgaben findet man sogar noch Bestrebungen, Wertvorstellungen rund ums Autofahren zu vermitteln - etwas, was in den neueren Ausgaben gar nicht mehr vorkommt; heute möchte man eher positiv Belegtes mit den eigenen Produkten in Verbindung bringen und diese dadurch am Markt heller strahlen lassen als die der Konkurrenz. Mehr >>
|
|
FUNSTUFF
Lost in Translation |
Was wäre die Globalisierung ohne Fremdsprachenkenntnisse? Und was eine Website ohne jeden Beitrag über sprachliche Feinheiten? Vor einiger Zeit mußte ich ganz dringend den Inhalt eines französischen Textes erfahren, die Ergebnisse dazu finden sich unter dem angegebenen Link (nicht öffentlich).
|
|
DAIMLER IN HAUPT- UND NEBENROLLEN
“Mercedes in the Movies”
Mercedes-Benz-Fahrzeuge spielen hier und da auch mal eine nicht unbedeutende Rolle in Filmen - völlig klar, nichts leichter und schneller, als einen edlen Heroen über sein ebenso edles Fortbewegungsmittel zu definieren. Nun gut, denkt man an die jüngeren S-Klasse-Modelle, sind es vielleicht zum überwiegenden Teil die Bösewichter. Es gibt eine australische Seite, die sich nur mit dem Thema befaßt, welcher Typ der Marke Mercedes-Benz in welchem Film vorkommt. Es sind insgesamt schon weit über 400 Filme gelistet. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und nach W108/9 gesucht. In diesem Filmen sollen sie dabei sein. Mehr >>
|
|
W108/109 IN ERSTBESITZER-HÄNDEN
W108/9-Owners
So eine S-Klasse war nicht jedermanns Sache - bezogen auf den Kaufpreis, denn das “S” stand ja keineswegs für “Sonderangebot”. Man mußte also Geld übrig haben, um dort “einsteigen” zu können. Im Prinzip waren es immer die Erfolgreichen, welche sich einen Daimler dieser Modellreihe gönnen konnten. Kam ein bekannter Name nach Stuttgart, nutzte Mercedes die Gelegenheit und machte aus der feierlichen Abholzeremonie vor Ort immer auch noch eine Kurznachricht für das Kundenmagazin “Mercedes-Benz in aller Welt”. Was also wurde berichtet? Mehr >>
|
|
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DAS AUTOFAHREN WISSEN WOLLTEN
Car-Survival
Alle echten Automobilisten, also diejenigen, welche sich mit dem Automobil als d-e-m Fortbewegungsmittel des Menschen intensiv beschäftigen, haben immer den Anspruch, ihr Wissen und Können zu perfektionieren. Literatur wie "Jetzt helfe ich mir selbst" wird deshalb millionfach gekauft, und Fahrsicherheitstrainings unterschiedlichster Ausprägung stellen die nächsten Schritte auf dem Weg ins aktive Leben auf der Straße dar. Hat man damit dann den Schlußpunkt der Entwicklung erreicht? Nein! Es blieben bisher immer noch Fragen offen. Wer in Ballungsgebieten montags früh zur Arbeit fährt, wird feststellen, daß das Fahrschulwissen kaum reicht, um die eigene Haut zu retten. Doch Hilfe grüßt vom Bücherregal, diese besonderen Lücken füllen die folgenden Publikationen .... mehr >> (nicht öffentlich).
|