JULI 2020
 

Diplomatenfahrzeug aus San Marino im Angebot


In bekannten Gebrauchtwagenportalen wird derzeit ein 1972er 280SE angeboten, der offenbar als Konsulatsfahrzeug in San Marino eingesetzt worden ist. Äußerliches Merkmal für italienische Autos sind die kleinen, runden Seitenblinker in den vorderen Kotflügeln. Weitere Ausstattungen: Statt Schiebedach eine Klimaanlage, Schaltgetriebe, Veloursausstattung in Grau, auffallend dabei die ab Werk nicht georderten Kopfstützen. Es liegen interessanterweise originale Papiere über die Zulassung in San Marino vor. Spannendes Fahrzeug!

 

 

 

SEPTEMBER  2018
 

Elvis’ W108 280 SEL für 116.000$ in Auktion versteigert


Das nach eigenen Angaben größte internationale Auktionshaus für klassische Fahrzeuge Barrett-Jackson bot in einer
Auktion den W108 von Elvis Presley an und erlöste dabei 116.000$ für die Verkäufer. Das Fahrzeug ist in Silberblau-Metallic lackiert, bestitzt eine schwarze Kunstlederausstattung, eine Klima-Anlage, Fensterheber vierfach, Lenkradautomatik und hatte die Fahrgestellnummer 108.019-12-073523. Das Auto wurde offenbar 1971 geordert und zugelassen. Laut des Auktionshauses soll dieser W108 in einem Farbton lackiert worden sein wie der Mercedes 600 des King of Rock ‘n’ Roll.

 

 

 

MAI  2013
 

Ersatzteile für W108 und W109 bei Amazon


Der Trend zum Online-Handel ist ungebrochen und nicht mehr aufzuhalten. Jahrzehntelang waren Teilemärkte die ersten Anlaufstellen für Besitzer von Classic-Cars auf der Suche nach Ersatz - doch wie ist es heute? Betrachten wir ausschnittsweise Amazon als eine der zwei relevanten Größen, so bekommt man auf der ehemaligen Buchandelsplattform für die Modelle W108 und W109 inzwischen Kühlerschläuche, Hauptbremszylinder, Bremsleitungen, Wasserpumpen und vieles mehr, und dies auch noch von Markenherstellern - Bilstein, Bosch und Beru sind dabei nur beispielhaft genannt. Eine der interessanteren Offerten ist im Bereich “Tuning” anzusiedeln: H&R bietet auf Amazon einen Fahrwerks-Tieferlegungssatz für W108 mit TÜV-Gutachten an zum Preis von ca. 1300 Euronen.

 

 

 

FEBRUAR  2013
 

Zwei neue Norev-Modelle W108 in 1:18


Kaum zu glauben: Während die W108/W109 auf dem Modellautomarkt jahrelang wohl eher am Rande betrachtet worden sind, ist seit kurzem eine deutliche Ausweitung des Angebots zu verzeichnen. Nun tritt auch Norev wieder mit zwei weiteren Fahrzeugen im Maßstab 1:18 an (vormals waren schon Coupe & Cabrio W111 in der Produktpalette enthalten), wobei der wohl heute am häufigsten anzutreffende Typ 280 SE ausgewählt wurde. Bekannt sind derzeit zwei Modelle in Dunkelbau mit schwarzer Innenausstattung sowie in Silbergrau mit pergamentfarbenem Interieur. Einstandspreis knapp unter 70 Euro.

 

 

 

JANUAR 2013
 

Sterntwiete bei AutoBild-Klassik-Fotowettbewerb


Parallel zur Wahl der “Klassik-Community 2012” installierte AutoBild-Klassik einen Fotowettbewerb für Jedermann. Fünf Kategorie standen zur Wahl: Oldtimer, Youngtimer, Stimmungsfoto, Garagenfoto und Detailfoto. Bei den Stimmungsfotos landete ein Bild der Sterntwiete dann tatsächlich auf Platz 2 - es ist eine Innenansicht aus dem W108 heraus mit Blick auf den Hamburger Michel bei Nacht.
Hier ist es! Als Belohnung gab es immerhin ein Buchgeschenk.

 

 

 

DEZEMBER 2012
 

Wiking-Modelle W109


Und noch ein Hinweis auf Modelle zur ersten echten S-Klasse von Mercedes-Benz: Von Wiking gibt es neben der schon etwas länger bekannten Ausführung eines 300 SEL 6.3 “Bonner Republik” (Kanzlerfahrzeug Brandt) noch vom Anbieter Lechtoys eine seltene und kaum bekannte Variante: Es handelt sich um das ehemalige Feuerwehr-Vorauslöschfahrzeug des Stuttgarter Flughafens - mit wohl einmaliger “Lichtorgel” auf dem Dach. Achtung: Auflage 500 Stück, Preis um 25 Euro - noch! Zum erstgenannten “Brandt-Modell” ist anzumerken, daß der ehemalige Kanzler wohl eher in einem 300 SEL 3.5 gesessen haben wird ...

 

 

 

OKTOBER  2012
 

Russische Polizei-W108


Modellautohersteller Spark bietet zwei ungewöhnliche W108-Miniaturen im Maßstab 1:43 an: Es handelt sich um Behördenfahrzeuge der russischen Polizei aus Leningrad / St. Petersburg (Grundarbe Schwarz, Nr. A004) sowie Moskau (Grundfarbe Gelb, Nr. A010) an. Laut Modellbeschreibung sollten Fahrzeuge dieser Art Mitte der 1970er Jahre Verwendung gefunden haben. Als Ergänzung für die Moskauer Variante bietet sich vom gleichen Hersteller im selben Maßstab und vergleichbarer Farbgebung noch ein Ford Transit als mobiles kriminaltechnisches Labor an (Nr. A011).

 

 

 

AUGUST 2012
 

Sterntwiete zur Wahl als “Community” bei AutoBild Klassik


AutoBild Klassik rief zur Wahl der besten “Klassik-Community 2012”, und unter anderem wählte die Redaktion als einen der Kandidaten auch die Sterntwiete! Erstaunlich deshalb, da es sich hierbei (Website in Eigenregie, ohne Forum) natürlich nur um eine winzige Randerscheinung im großen Internet handeln kann. Das Ergebnis entsprach dann wieder der Erwartung: Ganze 22 Stimmen gab es, und damit einen Platz unter “ferner liefen ...”. An dieser Stelle aber ein ganz herzliches Dankeschön an alle Wähler, denn Ihr habt ja immerhin - ohne jede Werbung meinerseits - eine ehrliche Meinung abgegeben! Und genau DAS ist für mich eindeutig das wertvollste Lob ...!

 

 

 

JULI 2012
 

Original-Dia 300 SEL 6.8 AMG Spa 1971 aufgetaucht


Die Sterntwiete hatte wieder einmal etwas Glück - ein zum 24h-Spa-Rennen 1971 aktiver Fotoamateur löste seine Bildersammlung auf und versteigerte viele Diapositive über Eindrücke des in Mercedes-Motorsportkreisen berühmten Rennens. Darunter war auch eine Service-Szene (Reifenwechsel) am roten Renner, wobei die beteiligten Personen bisland noch nicht identifiziert werden konnten. Das Dia ist ein originales Einzelstück und findet sich somit in keinem Buch, sondern ausschließlich auf der Sterntwiete -
hier ist es!

 

 

 

JUNI 2012
 

Luftdruckprüfer fürs Bordwerkzeug


Wer seinen Bordwerkzeugsatz mit einer Kleinigkeit  zeittypisch aufwerten möchte, sollte Luftdruckprüfer nicht aus dem Auge verlieren. Hier fielen der Sterntwiete zwei Modelle von den deutschen Herstellern HEYCO sowie MOTOMETER auf. In
beiden Fällen handelt es sich um höherwertige Erzeugnisse aus Metall und mit verchromtem Äußeren. Die HEYCO-Version findet sich recht selten in Bordwerkzeugsätzen für BMW-Motorräder, die MOTOMETER-Variante ist häufiger anzutreffen und stammt dabei meist aus Bundeswehrbeständen. Wer lieber Rundinstrumente in vergleichbarer Verarbeitungsqualität bevorzugt, kann noch Neuware erwerben - von Flaig. Erhältlich etwa im Motorradzubehörhandel, oder auch bei Manufaktum.

 

 

 

TECHNO CLASSICA  2012
 

Aufarbeitung Barockfelge von Otto Fuchs


Die zur Laufzeit der W108 / 109 eingeführten Schmiedefelgen im Barock-Design von
Otto Fuchs können direkt vom Hersteller wieder aufgearbeitet werden, und dies zu vergleichsweise günstigen Konditionen, sofern natürlich keine größeren Beschädigungen am Rad zu verzeichnen sind. Der Grundpreis einer Überholung für Alufelgen in den Formaten 5.5x14, 6x14, 6.5x14 oder auch den seltenen 7x15 liegt bei 94€ je Stück (Stand März 2012). Interessenten können sich an die Otto Fuchs Oberflächentechnik GmbH in Leonberg wenden.

 

 

 

FEBRUAR  2012
 

Kfz-Brief Mercedes 250SE von Uwe Seeler


Die Sterntwiete ist regelmäßig wiederkehrend damit beschäftigt, Kleinigkeiten aus der Schublade “Automobilia” zu den Modellen W108/109 zusammenzutragen. Nun hat es sich ergeben, daß über ein Antiquariat der Fahrzeugbrief des 250 SE von Fußballerlegende Uwe Seeler aus den 60ern angeboten wurde. Sicherlich wird es einige Personen dieses Namens in Deutschland geben, nur wenn für den Erstbesitzer eine gewisse Adresse in Norderstedt angegeben ist, wird die Sache unzweideutig eindeutig. Dazu kommt noch der Umstand, daß Uwe Seeler einst für Lackpoliermittel Werbung machte, in welcher seine S-Klasse mit Kennzeichen zu sehen ist. Die Aufschlüsselung der Ausstattungscodes sowie die über den Brief nachvollziehbare Historie steht demnächst im Abschnitt “Briefings”. Uwe Seeler fuhr ab Mitte 1972 einen 280 CE.
 

 

 

 

SYLVESTER  2011
 

Türpins aus Metall


Frühe W108-Modelle besaßen noch Kleiderhaken aus Metall und Innenspiegel mit verchromten Gehäuse - die Verriegelungsknöpfe der Turschlösser hatte Daimler auch recht früh aus Kunststoff fertigen lassen. Wer heute welche aus wertigem Edelstahl sucht, kann nun auf
Nachfertigungen von Cupidoro zurückgreifen. Als 4er-Set in passender Blechschatulle wird sogar eine Seriennummer angegeben. Die 00001 ist jedoch bereits ausgeliefert - Kunde ist die Sterntwiete!

 

 

 

OKTOBER 2011
 

Bilderalbum - mit “schlafenden” W108


Der Fotografie widmen sich bekanntlich viele Menschen, von denen dann nicht wenige im Internet die Öffentlichkeit suchen; einen der Motivbereiche stellen selbstverständlich seit eh und je Automobile aus allen Epochen. Die publizierten Bilder entsprechend vielleicht nicht immer gehobenen Erwartungen, jedoch hat Sterntwiete eine große
Serie von meisterhaften Photos entdeckt, in welcher auch W108-Modelle zu finden sind. Enjoy!

 

 

 

JUNI 2011
 

Wartungs-Video von Trianomedien mit G. Lehmann


Ab sofort präsentiert
Trianomedien aus Rheinbach Einzigartiges zum kleinsten Preis: Für nur fünf Euro gibt es in begrenzter Serie - limitierte Auflage! - eine DVD zu Wartungsaufgaben für sowohl Heckflossenmodelle als auch W108. Beispielfahrzeug im bewegten Bild ist u.a. ein 280 SE. Unter Schrimherrschaft der MBIG entstand somit großes Kino für eine kurzweilige Stunde, das sich jeder Enthusiast ins Haus holen kann. Als “Hauptdarsteller” konnte kein geringerer als Günter Lehmann aus Neuhaus/Pegnitz gewonnen werden. Das Video kann ab sofort im Shop unter der oben angegebenen Adresse bestellt werden - die Sterntwiete hat es gerade getan ...

 

 

 

MÄRZ 2011
 

M130 Motorenüberholung von Väth bei eBay


Nach jahrzehntelangem Betrieb steht für einen Besitzer alter S-Klassen irgendwann eine der aufwendigsten Arbeiten an: Die Motorüberholung. Während man früher auf die Suche nach geeigneten Instandsetzern in der Region gehen mußte, hat sich auch diese Situation im Zeitalter des Internets grundlegend geändert - beispielsweise bietet
Väth Motorentechnik über eBay (Shopbezeichnung vaeth_motorentechnik) die Aufarbeitung des M130 Einspritzers für pauschal 6.700 Euro inkl. MwSt. an. Eine Grundüberholung der mechanischen Einspritzpumpe führt zu Zusatzkosten in Höhe von 1000 Euro + MwSt. Weitere Angebote im eBay-Shop oder natürlich über die Homepage des Anbieters.

 

 

 

FEBRUAR 2011
 

W108 Taxi und Polizei bei Brekina


Ab Februar im Handel sind die neuen W108-Modelle von Brekina im Maßstab 1:87 (H0). Neben den bereits bekannten 280SE sind jetzt auch 3.5er verfügbar, eine US-Amerika-Version (4.5), eine Taxi-Ausführung in Schwarz sowie sogar eine Nachbildung des Polizeimodells für Schweden. Diese und andere Neuigkeiten gibt es auch zum Download im PDF-Format unter
www.brekina.de.

 

 

 

JANUAR 2011
 

Zeitgenössische Filmdokumente - auch mit W108


Die Idee, zeitgenössisches Material beispielsweise aus Nachrichtensendungen und den damals verbreiteten Wochenschauen nach Epochen zusammenzufassen und zu veröffentlichen, ist nicht unbedingt neu. Einen speziellen Ansatz verfolgt dagegen
Triano-Medien aus Rheinbach mit der Reihe “Jahrgangsfilme”, denn hier liegt der Fokus der Darstellung auf seltener erhalten gebliebene private Filmdokumente, die als einzelne Mosaiksteinchen zu einem Ganzen einen etwas anderen Blick auf die Vergangenheit ermöglichen. Schon jetzt liegt vieles für die 1950er, 1960er und 70er vor, die nach und nach auch einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt werden. Der Sterntwiete vorab mitgeteilten Absichten lassen Spannendes für alle W108/109-Eigentümer erwarten!

 

 

 

OKTOBER 2010
 

ZF erwägt Nachfertigung 5-Gang-Getriebe


Fünfganggetriebe gab es für Mercedes-Benz-Modelle Mitte der 60er Jahre nur für eine sehr kleine Zahl, bei den W108 und W109 beispielsweise den 300 SEb und den 300 SEL. Eine Ausführung davon betrifft das Getriebe S 5-20, für welches der immer noch existierende Hersteller ZF Friedrichshafen eine Neuauflage erwägt. Dafür müssen allerdings 250 Vorbestellungen vorliegen, um einen vertretbaren Preis von 8.000 Euro überhaupt erst möglich zu machen. Detailinformationen finden sich
hier.

 

 

 

APRIL 2010
 

AMG 6.8 in Spa 1971


Youtube offeriert für alle Fans des 300 SEL 6.8 AMG ein (P)Fund(s)stück der ganz besonderen Art: Eine Zusammenfassung des 24h-Rennens für Tourenwagen von Spa-Franchorchamps aus dem Jahre 1971. Neben den Alfas, BMWs und Ford Capris der Zeit ist selbstverständlich immer wieder das legendäre Fahrzeug von AMG im Bild festgehalten, beim Start, während des Rennens, an der Box und im Zieleinlauf. Lange 8min 31sec über glorreiche Zeiten des
Tourenwagen-Rennsports!

 

 

 

APRIL 2010
 

W108 als “Schlafende Schönheit”


“Sleeping Beauties - Schlafende Schönheiten” ist der Titel eines der anziehendsten Bildbände von Halwart Schrader und Herbert W. Hesselmann, mit dem unübertroffen eingefangenen Charme morbider Luxus-Karossen, die dem Verfall preisgegeben wurden. Was in diesem Band fehlt, ergänzt ein Beitrag im AutoBild-Blog mit dem Namen “
Verfall eines stolzen Benz” vom Juni 2009. Gezeigt wird ein famoser, pardon, vermooster 280 SEL in Neumünster (Schleswig-Holstein).

 

 

 

MÄRZ 2010
 

Vor 40 Jahren: Drei W108 bei Rallye London-Mexico 1970


Rallyes waren früher populärer als heute, auch gab es Wettbewerbe, die um die halbe Welt führten - wie die Rallye London Mexico im Jahre 1970, mit Stationen in Saarbrücken, Mannheim und München. Was aber gegenwärtig kaum mehr bekannt ist: Es fuhren drei W108 Typ 280 SE mit. Die Teams waren die Rallyegemeinschaft Ulm (Herrmann/Benz/Walter), Fixo-Flex (Katz/Kling/Pfuhl) und Ireland/Taylor/Birley. Von 106 gemeldeten Fahrzeugen erreichten nach 25.750 Kilometern nur noch 23 das Ziel, der Sieger hieß Hannu Mikkola auf Ford Escort. Das illustre Rolls-Royce Duo mit den Modellen Silver Shadow und Silver Cloud blieb auf der Strecke, die 911er Porsches ebenso, und von der S-Klasse sah nur das Fixo-Flex-Team die Zielflagge.

 

 

 

FEBRUAR 2010
 

Hersteller Fuchs spricht von “Barockfelge”


Mit dem Begriff “Fuchsfelgen” bringt man sofort die geschmiedeten Leichtmetallräder für die Porsche 911 in Verbindung, doch stellte und stellt die Otto Fuchs KG hochwertiges Schuhwerk für alle deutschen Premiumautomobilhersteller her. Nach Zuffenhausen belieferte man die Sindelfinger, und hier bürgerte sich die Bezeichnung “Barockfelge” ein für die ersten in Serie gefertigten Aluminiumräder bei Mercedes-Benz. Gegenüber Gußausführungen anderer Fabrikanten besitzen Schmiederäder eine weitaus höhere Festigkeit. Einen kurzen Blick auf die Historie vermittelt die
Otto Fuchs KG selbst.

 

 

 

JANUAR 2010
 

W109 als Landaulet


In eBay steht aktuell ein auf Landaulet umgerüsteter W109 (Basis 300 SEL 3.5) zum Verkauf, Angebotsnummer ist 0120509840993. Landaulets der S-Klasse gab es natürlich nicht ab Werk, sondern ausschließlich als Einzelstück für den Vatikan. Es ist ein amerikanischer Umbau, die in der Regel den Ruf besitzen, handwerklich eher “grob” ausgeführt zu sein, doch zumindest lohnt sich hier ein Blick auf die Arbeit - herausgekommen ist immerhin ein äußerlich schönes Fahrzeug. Damit stellt sich aber auch die Frage, ob diese Karosseriebauart nicht tatsächlich erfolgversprechend hätte Einzug halten können in die damalige, offizielle Mercedes-Benz-Preisliste ...?

 

 

 

DEZEMBER 2009
 

W108 im Tatort ”Taxi nach Leipzig” - jetzt auf Silberscheibe


Bekanntlich gilt die Folge “Taxi nach Leipzig” als die erste, echte Tatort-Folge, ausgestrahlt am Sonntag, den 29.11.1970. Kommissar Trimmel ermittelt grenzüberschreitend, parallel zu Willy Brandts Ostpolitik. Der vermeintliche Täter fährt einen W108, und muß damit auch die innerdeutschen Kontrollen passieren. Nun deckte kürzlich der Spiegel auf, wer eigentlich
die Leiche in der Folge war - mit dem Hinweis, daß der Startpunkt des “Tatort” noch im Dezmeber auf DVD erscheinen wird. Eine hübsche Geschenkidee für W108-Fahrer!

 

 

 

DEZEMBER 2009
 

“Mercedes-Classic” 4/2009 - 300 SEL 6.3 gegen 600


In der Ausgabe 4/2009 nimmt sich die “Mercedes-Benz Classic” zwei durch den M100-Achtzylinder befeuerte Modelle vor: Den 300 SEL 6.3 sowie den 600 Typ W100. Die beiden Besitzer der Fahrzeuge hatten das Glück, daß für den Bericht kein Geringerer als Erich Waxenberger zum Testfahrer bestellt wurde. Im flüssig zu lesenden Text gibt es den Hinweis, die beiden Autos hätten grundsätzlich identische Fahrwerke - bei oberflächlicher Betrachtung stimmt es, doch besitzt der 600 gegenüber dem 6.3 merkliche technische Verbesserungen wie eine Bremsnickabstützung an der Vorderachse und eine noch aufwendiger konstruierte Eingelenk-Pendelachse, die bei Federvorgängen keine Vorspuränderung mehr aufweist, die ein W109 hat - Resultat ist ein besserer Geradeauslauf.

 

 

 

NOVEMBER 2009
 

Dichtungssätze für mechanische Einspritzung wieder lieferbar


Die mechanische Einspritzung gab es bei Mercedes-Benz in normalen Serienprogramm bis 1972, und obwohl diese Anlagen robust und langlebig sind, besteht Bedarf für Ersatzteile. Die Samhammer AG bietet ab sofort (Mitteilung vom 17.11.2009) komplette Dichtungssätze an. Direkt verfügbar sind diese auch auf eBay im Shop der Bosch Klassik Teilevermittlung.

 

 

 

OKTOBER 2009
 

Neue S-Klasse-Modelle


Der Markt für Modellautos ist nicht unbedingt klein, jährlich werden eine Vielzahl neuer Fahrzeuge in allen Maßstäben vorgestellt. Hierbei etwas weniger vertreten sind allerdings die Typen W108 und W109, sie halten sich bezüglich der Stückzahlen sehr im Hintergrund, und deshalb ist es umso erfreulicher, daß Auto-Art sich des 300 SEL 6.3 annimmt (Weiß, Schwarz und Beigemetallic) und ein Modell in 1:18 noch in 2009 anbieten will. Schon käuflich zu erwerben sind die
Brekina-Fahrzeuge des Typs 280SE in den drei verschiedenen Farbvarianten Dunkelbraun, Horizontblau und Anthrazitgrau für HO (1:87).

 

 

 

JUNI 2009
 

Nachbau 300 SEL 6.8 AMG zum Verkauf


Der 300 SEL 6.8 AMG ist zweifelsfrei ein legendäres Sportauto, kein Wunder, daß manch einer bestrebt ist, sich genau so ein Modell für den Eigenbedarf zusammenzustricken. Aktuell steht solch ein Fahrzeug im Online-Handel zum Verkauf, es sind 313 PS ausgewiesen zum Einstandspreis von 165.000 Euro. Interessenten wenden sich an das Autohaus Zimmermann in Rheinfelden.
Link

 

 

 

JUNI 2009
 

Überholung elektronischer Einspritztechnik


Die D-Jetronic kam bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen ab Ende der 60er zum Einsatz, in den Modellen der Reihen W108 und 109 verfügen die späten Achtzylindertypen mit den Motoren M116 und M117 über diese Technik. Die Oldtimer-Markt Ausgabe 6/2009 befaßt sich recht ausführlich mit der gegenüber den Mehrstempelpumpen kostengünstigeren elektronischen Einspritzung und zeigt dabei nicht nur auf, wie alte Einspritzventile aufgearbeitet werden können sondern auch, was beim Drumherum mit Verbindungen, dem Verteiler und Steckkontakten zu beachten ist. Sterntwiete meint: Lesenswert.

 

 

 

APRIL 2009
 

EPC kostenlos für Mercedes-Clubmitglieder


Vermutlich ein - im Vergleich zu allen anderen Automobilherstellern - Alleinstellungsmerkmal für die Versorgung der Oldie-Gemeinde ist ein elektronischer Ersatzteilkatalog (Electronic Parts Catalog, EPC), zu dem nun auch alle Mitglieder anerkannter Mercedes-Benz-Clubs kostenlos Zugang erhalten können. Hierfür ist allerdings eine Registrierung notwendig, die mit Hilfe der Angaben auf der Mercedes-Benz-Clubcard erfolgt. Der Start erfolgt über die
Clublounge.

 

 

 

JANUAR 2009
 

”Stromlinien”-Ausstellung in Hamburg mit Mercedes-Benz


Die aktuelle Sonderausstellung “Stromlinie” des Prototyp-Museums in Hamburg zeigt auch zwei absolute Traumwagen von Mercedes-Benz: Einen W196 sowie einen der C111-III-Modelle. Zum Start am 24.01. fand ein Symposium statt unter anderem mit den Themen Strömungsanalyse, Auto-Union Typ D Rennwagen mit Bremsklappe sowie einem umfassenden Beitrag von Ralf Kieselbach über die historische Entwicklung der Aerodynamik im Automobilbau. Als Exponate für die Ausstellung organisierte Kurator Martin Schröder Modelle wie Tatra 77, Adler Autobahn (1938), Kamm K3 und weitere, teilweise extrem selten gezeigte Fahrzeuge, wie den von Pininfarina gestalteten Lancia Aprilia Aerodinamica. Die Ausstellung läuft noch bis zum 29.03.2009.

 

 

 

DEZEMBER 2008
 

W108 im Werkstattkalender


Einer der etablierten, bekannten Jahres-Kalender im weiten Themenbereich des Automobils (inklusive eher leichtbekleideter Damen zur Dekoration) ist der Stahlgruber-Werkstattkalender. In der Ausgabe für 2009 gibt es doch tatsächlich auch einen W108 als Ausstellungsstück, und diesen nicht nur als Bild des Monats, sondern zusätzlich noch als Titelbild. Der Kalender ist erhältlich unter
www.werkstattkultur.com .

 

 

 

DEZEMBER 2008
 

Das 300 SEL Landaulet des Vatikans


W108/9-Fans wissen es: Eines der vielen Papst-Mobile ist ein 300 SEL Landaulet, welches sogar mal auf einer Briefmarke abgebildet wurde. Doch wo findet man dieses Mobil heute? Das W109-Einzelstück ist als Exponat im kleinen Automobilmuseum des Vatikans, neben Citroen, Cadillac und anderen ausgestellt. Obwohl das Internet für die meisten Anfragen erschöpfend Auskunft gibt, sind diesbezügliche Informationen aber sehr rar. Einblick in dieses Museum, mit leider nur sehr wenigen Bildern vom schwarzen 300 SEL, bietet zumindest ein Kurzbericht auf
traumautoarchiv.de .

 

 

 

DEZEMBER 2008
 

Reparaturanleitungen für Bosch-Einspritzanlagen


Die Auktionsplattform eBay zieht auch immer mehr Teilehändler an. Seit einiger Zeit werden vom Anbieter bosch_klassik_teilevermittlung diverse Reparaturanleitung sowohl für die mechanischen Einspritzanlagen (Sechs- und Achtstempelpumpen) als auch für die elektronische D-Jetronic (3.5- und 4.5-Liter-V8) angeboten, die in den W108 und W109 zum Einsatz kamen. Es wird allerdings explizit darauf hingewiesen, daß Ersatzteile, oder gar für die Überholung notwendiges Spezialwerkzeug, nicht bezogen werden können. Kostenpunkt je Anleitung inkl. Versand ca. 30 Euro.

 

 

 

DEZEMBER 2008
 

Kurze Kaufberatung Heckflosse + W108 in AutoBild-Klassik


Bei über 160 Heftseiten bietet die AutoBild-Klassik mit der Ausgabe 4/2008 wieder eine Fülle von Themen, wobei es diesmal auch eine kleine Checkliste für die Karosserie-Bewertung von Heckflosse und W108 gibt. Als Modell für letzteres stand das mimosengelbe Exemplar des VdH zur Verfügung, anhand dessen Problemzonen mögliche Fallen beim Autokauf mehr als deutlich vor Augen geführt werden. Insbesondere die Stellen im vorderen Radhaus und im Schwellerbereich zeigen anschaulich, wo der Gilb sich eher unbemerkt einnisten kann.

 

 

 

 

NOVEMBER 2008
 

Fahrbericht 300 SEL 6.8 AMG bei Motor-Klassik


AMG hat den legendären 300 SEL 6.8, mit dem sie 1971 den 2. Platz bei den Tourenwagenrennen in Spa erringen konnten, inzwischen nachgebaut. Das Original wurde bekanntlich an Matra verkauft, existiert aber heute nicht mehr. Die Motor-Klassik hatte nun die Gelegenheit, die Reproduktion zu bewegen; sie besitzt übrigens das Kennzeichen LB MA 6800 (ohne H) und ist damit offiziell zum Straßenverkehr zugelassen. Die vom Motor-Klassik-Redakteur Ostmann gemachten Erfahrungen flossen in einen
Bericht mit dem Titel “Roter Stern” ein und können kostenlos über den Online-Auftritt des Magazins abgerufen werden.

 

 

 

OKTOBER 2008
 

Originale C111-III-Teile in Auktionsangebot


Die
Automobilia-Auktion in Ladenburg bietet am 7. und 8. November überraschende Einzelstücke: Es kommen originale C111-III-Teile zur Versteigerung. Zum Los gehören ein Heckteil mit Flosse sowie die dazugehörige Gitterrahmenstruktur, Formteile für Türen als auch ein Satz Felgen, der Startpreis beträgt 11.500 Euro. Darüber hinaus wird ein einzelnes C111-Lenkrad angeboten (490 Euro), welches bekanntlich im Durchmesser um einige Zentimeter kleiner ist als die Serienausführung im R107 und W116. Nicht nur die Sterntwiete ist gespannt, welche Endbeträge hierfür erreicht werden!

 

 

 

OKTOBER 2008
 

Ehemaliger Motorenchef Kurt Obländer verstorben


Dr. Kurt Obländer ist am 23. Oktober 2008 im Alter von 80 Jahren verstorben. Als Angehöriger der Daimler-Benz AG von 1955 - 1991 begann er seinen Lebensweg bei den schwäbischen Automobilbauern mit einer Diplomarbeit zum Thema “Klopfneigung am 300SL-Motor”. Obländer, der kein Wankelmotoren-Befürworter war, leitete schon ab 1965 den Versuch für PKW-Einspritzmotoren. Er gilt als Vater des legendären M100-Motors (6.3-Liter-V8), der erstmals im Mercedes 600 1963 zum Einsatz kam. Eine seiner letzten Aufgaben betraf die Entwicklung des V12-Motors von 1991.

 

 

 

AUGUST 2008
 

Tieferlegungssatz für W108 von H&R


Der bekannte Hersteller von Fahrwerkssätzen H&R bietet ab sofort auch einen Tieferlegungssatz für einige der stahlgefederten W108-Modelle an. Nach dem Einbau sind die Fahrzeuge an der Vorderachse 50mm und an der Hinterachse 30mm tiefer. Inwiefern auch V8-Autos mit M116- und M117-Motoren in den Genuß dieses Sets kommen und ob auch rechtliche Aspekte (Gutachten / TÜV) berücksichtigt werden, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

 

 

 

JULI 2008
 

Neuer Dunlop-Reifen in Sondergröße 185 VR 15


Vorrangig wird der Dunlop SP Sport D 8 deshalb wieder aufgelegt, damit Besitzer eines W198 300 SL die Möglichkeit bekommen, mit ihrem Mobil korrekt zeitgenössisch aufzutreten. Die Reifengröße 185 VR 15 war nur noch bis 1992 im offiziellen Angebot, danach endete die Produktion. Doch nicht nur für SL-Fahrer kann die Offerte interessant sein, diese besondere Größe montierte Mercedes-Benz ab Werk an Fahrzeuge mit Schlechtwege-Fahrwerk oder in Fällen, in denen erhöhte Achslast gefordert war, wie Sonderfahrzeuge der Polizei. Kostenpunkt der Dunlop-Pneus je Stück 350 Euro.

 

 

 

MAI 2008
 

Oldtimer-Praxis: Mercedes W108 sehr guter Alltagsklassiker


In der Oldtimer-Praxis Ausgabe Juni 2008 wird Bilanz gezogen: Redakteur Peter Steinfurth bewegt seinen 280S W108 bereits seit zehn Jahren, dabei spulte er 100.000 weitere Kilometer ab. Der Artikel gibt Auskunft über den Verlauf der Unterhaltskosten, die zu erwartenden Reparaturen bei häufigem Einsatz, und auch Hinweise dazu, wie sich denn nun eine alte S-Klasse heute im Verkehr so schlägt. Ergebnis: Entscheidet man sich beim Kauf für ein nachweislich gut gepflegtes Exemplar, haben auch Vielfahrer sehr gute Chancen auf dauerhafte Fahrfreude - der W108 ist auch heute noch ein funktionales und haltbares Automobil!

 

 

 

MAI 2008
 

Spiegel-TV sucht umgehend W108 für Fernsehbericht


Am 28.5. soll in Marienborn ein Bericht über ehemalige DDR-Flüchtlinge gedreht werden, bis dahin muß ein dunkler (schwarz, dunkelblau, o.ä.) Mercedes W108 bereitstehen! Wer sein Fahrzeug zur Verfügung stellen kann und will, sollte sich kurzfristig melden. Weitere Infos in der Übersicht sowie die Kontaktdaten sind im VdH-Forum veröffentlicht, der Aufruf selbst kann direkt über diesen
Link angewählt werden.

 

 

 

MAI 2008
 

Renn-6.3 wieder in Aktion!


Die Tage des Donners, an denen der orange AMG-6.8 oder auch der silbergraue 300 SEL 6.3 von Mercedes-Behrmann ihre Runden auf den Rennstrecken drehten, sind seit über 30 Jahren Geschichte und kommen nicht wieder - oder vielleicht doch? Inzwischen hat sich Rennsport mit historischen Fahrzeugen etabliert, und seit 2007 gibt es tatsächlich wieder jemanden, der es erneut mit seinem 450 PS starken 1.6-Tonnen- Gefährt gegen den Rest der Rennwelt aufnimmt: Alfred Heger ist mit seinem großvolumigen W109 Teilnehmer am österreichischen Histo-Cup. Ein recht ausführlicher Fernsehbericht mit vielen Fahrszenen findet sich
hier (Video Nr.6).

 

 

 

APRIL 2008
 

300 SEL 6.3 aus dem “Stall” von Thurn und Taxis


In einer
Online-Auktion steht ein 300 SEL 6.3 des regensburger Hofmarschallamtes Thurn und Taxis zum Verkauf. Es ist aber nicht nur aufgrund der noblen Vorbesitzer ein besonderes Stück: Das Fahrzeug ist in der Sonderfarbe 632 Gelb lackiert und besitzt außerdem ein schwarzes Dach. Dieser 6.3 kam im Januar 1969 zur Auslieferung; der heutige Eigner hat nach eigenen Angaben dem W109 mit Motor M100 nachweislich eine umfangreiche Überholung der Technik zuteil werden lassen.

 

 

 

1. APRIL 2008
 

W108 am Markt heiß begehrt


Bekanntlich endete die Produktion der Modellreihen W108 und W109 Ende des Jahres 1972, neue Fahrzeuge gibt es nicht mehr, und die Zahl der am Gebrauchtmarkt verfügbaren Fahrzeuge nimmt naturgemäß kontinuierlich ab. Wer hier sogar noch sein ungefähres Wunschmodell, nach Farbe und Ausstattung, entdecken kann, greift nicht selten zu mehr oder minder drastischen Mitteln, um überhaupt gegenüber anderen Interessenten zum Zuge zu kommen. Wie ein solches Verkaufsgespräch vor kurzem real ablief, wurde im
bewegten Bild festgehalten und von Mitgliedern des VdH-Forums veröffentlicht!

 

 

 

MÄRZ 2008
 

Electronic Parts Catalog (EPC) für Jedermann


Der “Electronic Parts Catalog” (EPC) des Daimler-Ersatzteilservices ist ab Ende März auch endlich kostenlos für Privatpersonen zugänglich. Bisher war zum einen die Angabe einer Umsatzsteuer-ID erfordlich (d.h. Zugang nur für gewerbliche Nutzer), zum anderen war der Dienst mit jährlichen Kosten verbunden. Es ist allerdings eine Registrierung erforderlich. Der Zugang zum Ersatzteilservice ist über diesen
Link möglich. Weitere Informationen, auch über den gesamten Funktionsumfang, lassen sich über das Navigationsmenü der genannten Seite aufrufen.

 

 

 

JANUAR 2008
 

Bond - The Cars


NIcht nur Honey Rider und Pussy Galore gingen als Bondgirls in die Filmgeschichte ein - es sind auch die Autos, die untrennbar mit den Jobs des britischen Top-Agenten verbunden sind. Ab sofort erscheint im Zeitschriftenhandel die James Bond Car Collection im Umfang von insgesamt 31 Modellfahrzeugen des Maßstabes 1:43, beginnend selbstverständlich mit einem Aston Martin DB 5. Zu jeder Ausgabe gibt es ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen, auch ist die Verpackung als Szene gestaltet, in welcher das jeweilige Fahrzeug im Film zu sehen war. Die Nummer 23 wird der schwarze 250SE aus Octopussy sein, gekrönt wird die Sammlung mit Blofelds 600. Weitere Infos unter
www.jamesbondautos.de. Der von Bond in den Abgrund hinuntergetretene W116 aus “In tödlicher Mission” ist leider nicht dabei.

 

 

 

NOVEMBER 2007
 

W108 mit Nebenrolle in der ARD-Serie “Der Dicke”


Die erste echte S-Klasse von Mercedes-Benz, die Typenreihe W108/109, war das Auto für Architekten, Chefs, Selbständige - und Rechtsanwälte. Dieses Image wird sogar noch heute gepflegt: Dieter Pfaff, alias Gregor Ehrenberg, spielt in der
ARD-Serie “Der Dicke” die Rolle eines gemütlichen, aber entschlossenen und durchsetzungsstarken Juristen, der, wenn er sich mal bewegen muß, einen dunkelblauen W108 als geeignetes Fortbewegungsmittel einsetzt. Eine mehr als gute Wahl!

 

 

 

OKTOBER 2007
 

Daimler kauft “Daimler” bei Ford


Es sollte nicht der Eindruck entstehen, daß das Unternehmen auf einen alten Stand zurückgefallen wäre, weshalb die Führung von DaimlerChrysler nach dem Verkauf der US-Marke eine Namensänderung in Daimler AG, und nicht in Daimler-Benz AG, favorisiert. Nun wurde bekannt, daß die Schwaben für 20 Mio. Dollar Namensrechte von Ford kaufen müssen, da die Marke “Daimler” über die Tochter Jaguar heute zum Detroiter Automobilbauer gehört. Erstaunlich dabei ist, daß zum einen Daimler in England den historischen Beginn einer weiteren, nationalen Automobilindustrie markiert, zum anderen es sich ebenfalls um eine Rechtevergabe - von Stuttgart nach Coventry -  handelt. Gottlieb Daimler fühlte sich seinem Namen eng verbunden und saß bei Gründung der britischen Gesellschaft noch in deren Vorstand. Die alte Daimler-Benz AG, und auch DaimlerChrysler, haben allerdings nie Fahrzeuge unter dem Namen “Daimler” angeboten, sondern ausschließlich mit der Bezeichnung “Mercedes-Benz”.

 

 

 

SEPTEMBER 2007
 

Wiking-Modellauto-Datenbank


Wer sich für große Fahrzeuge interessiert, sucht auch meistens die dazu passenden, kleinen.Abbilder. Und wer darüber hinaus mit Modelleisenbahnen in Kontakt ist, kennt
Wiking natürlich ganz genau. Fans des Herstellers haben eine Datenbank aufgebaut, in der alle jemals produzierten Objekte verzeichnet sind. Neue Modelle werden kontinuerlich eingepflegt. Obwohl die Zahl von Mercedes’ groß ist, gibt es bezogen auf die Reihe W108/109 nur ein einziges Modell - den 280S. Die vielen Varianten zum 600, C111 und auch das 250SE Coupe mit Motorboot mögen darüber aber hinwegtrösten.

 

 

 

SEPTEMBER 2007
 

300 SEL 6.3 in Ersthand - Erfahrungsbericht in der Oldtimer Praxis


Ab Seite 66 in der Oldtimer Praxis Ausgabe Oktober 2007 findet sich ein Bericht über einen 300 SEL 6.3 in der Hand eines langjährigen Besitzers. Gegenüber sonstigen Artikeln zu Fahrzeugen mit M100-Antrieb finden sich hier auch interessante Infos über mögliche Fehler und Behebungsmöglichkeiten. Dieser 6.3 ist übrigens in einer nicht originalen Farbe lackiert - Petrol-Metallic.

 

 

 

JULI 2007
 

Inhaltsverzeichnisse AMS, OM und MK


Die Automobilhistorie wird seit ihren Anfängen “schriftlich” begleitet. Wer heute Informationen sowohl über einzelne Fahrzeuge als auch über Querschnittsthemen sucht, für den kann die Aufgabe schnell äußerst mühsam werden. Enorm hilfreich ist es dabei, daß die führenden deutschen Magazine ihre Inhaltsverzeichnisse kostenlos als PDF-Download zur Verfügung stellen. Bei
Auto, Motor und Sport kann man ab den Ausgaben von 1946 recherchieren, die Oldtimer-Markt sowie Motor-Klassik geben sogar Gesamt-Inhaltsverzeichnisse heraus.

 

 

 

MAI 2007
 

Für 3.5er-Modelle keine V-Reifen mehr nötig


Ein Mitglied der MBIG hat es - mehr oder minder wasserdicht - fertiggebracht, daß tüvseitig Reifen mit H-Speedindex (210 km/h) auf 3.5-Liter-V8-Modellen eingetragen werden können und dürfen. Bisher mußten Besitzer aufgrund der in den Papieren eingetragenen Höchstgeschwindigkeit dieser 200PS-Mobile Pneus mit V-Index montieren. Weitere Informationen sowie die Kontaktadresse ist auf der
Website des Clubs veröffentlicht.

 

 

 

MAI 2007
 

Das Mercedes-Benz-Museum: Virtuelle Ziele im Netz


Seit der Eröffnung im Mai 2006 ist das vollkommen neue Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart ein Besuchermagnet, die Planungen hinsichtlich Zuspruch durch Automobil-Interessierte wurden weit übertroffen. Wer vorab einen Blick in die Ausstellungsräumlichkeiten erhalten wollte, der wurde durch den
Internet-Auftritt direkt durch das Museum selbst bedient. Doch parallel dazu gibt es inzwischen eine privat organisierte Mercedes-Benz-Museum-Fanseite, die auch eine ausführliche und sehenswerte Bildergalerie besitzt. Wer will, kann dort auch seine eigenen Fotos platzieren.

 

 

 

MAI 2007
 

Daimler trennt sich von Chrysler


Die Nachricht löste überall ein gewaltiges Echo aus - “der Daimler” wird sich nach neun Jahren von Chrysler trennen. 1998 unter Schrempp für 36 Mrd. Dollar eingekauft, veräußern die Schwaben für 5,5 Mrd. € den amerikanischen Automobilhersteller an einen Finanzinvestor, 20% des Aktienanteils verbleiben noch bei den Stuttgartern. Mit der Übergabe verbunden ist eine Umbenennung des Unternehmens in “Daimler AG”. Als Grund für den Verzicht auf “Benz” im Namen wird genannt, daß man den Eindruck vermeiden möchte, der schwäbische Automobilbauer würde auf einen alten Stand zurückfallen.  Einer der verantwortlichen Manager beim Finanzinvestor Cerberus für die Entwicklung von Chrysler ist Wolfgang Bernhard, ehemaliges Vorstandsmitglied bei DaimlerChrysler und zuletzt bei VW.

 

 

 

MÄRZ 2007
 

AutoBild “Klassik” Ausgabe Nr.1 ab 9. März im Handel


Ab dem 9. März ist die AutoBild “Klassik” am Kiosk erhältlich. Die Erstausgabe kommt auf volle 142 Seiten und kostet 3.90€. Die Themen sind ein bunter Mix, vom echten Weltkriegs-Veteranen bis hin zum Youngtimer, Praxishilfen beim Anmelden und Versichern und vielem anderen ist alles Wesentliche abgedeckt. Zu erkennen ist allerdings, daß der Schwerpunkt auf Fahrzeuge der unteren bis mittleren Preisgruppe liegt. In der Ausgabe Nr. 1 stellt sich die Redaktion mit ihren Fahrzeugen vor, immerhin 22 Schreiber bekennen hier Farbe. Neben Themen wie dem Firmenportrait von Bristol, einem Fahrtest Audi 100 gegen Ford und Opel, oder Erfahrungen beim US-Import kommt auch tatsächlich die Modellreihe W108 vor: Ein 250S muß - noch im Jahre 2007 - als Alltagswagen sein Brot verdienen.

 

 

 

JANUAR 2007
 

Wunscholdtimer.de verkauft per Video


Eine für Oldie-Suchende recht bekannte Adresse im deutschen Süden (Unternehmenssitz ist München),
www.wunscholdtimer.de, stellt Fahrzeuge des eigenen Angebots per Videoclip vor. Zum aktuellen Zeitpunkt fanden sich folgende Spots über die Mercedes-Baureihen W108 und W109 im großen, weiten Internet: 300 SEL 3.5 (1970) in Bronzebraun-Metallic, inklusive V8-Sound sowie ein 280 SE 3.5 (1972) in Piniengrün-Metallic und gelben Scheinwerfern - ein seltener Genuß, don’t miss!

 

 

 

DEZEMBER 2006
 

Automobile Tradition bei Bosch


Schon seit einigen Jahren besteht bei sämtlichen Automobilherstellern der Trend, die eigene Historie regelmäßig in die Erinnerung zu rufen. Dies gibt es nun auch bei Bosch - doch ist hierbei zu bedenken, daß es sich ja eigentlich um einen Ausrüster und Zulieferer handelt. Aber erfreulich ist es natürlich für die gesamte Oldie-Gemeinde, die kontinuierlich auf der Suche nach Ersatz-Teilen ist. Bosch gibt über den eigenen Internet-Auftritt eine große Zahl von Informationen kostenlos heraus. Dies betrifft im Besonderen die Ausrüstungs- und Umschlüsselungslisten, die
hier zu finden sind. Muß einfach jeder kennen.

 

 

 

NOVEMBER 2006
 

Herkunft Behrmann-Renn-6.3 gelüftet


Den meisten ist hinsichtlich der 6.3er-Rennversionen nur das orange Monster von AMG bekannt, doch sollte man im Hinterkopf behalten, daß einst Mercedes-Benz selbst mit dem Big-Block-109 ins Tourenwagen-Racing-Geschäft einsteigen wollte. Eines der in Rennen eingesetzten Fahrzeuge ist der silberne von Klaus Behrmann, Vertragshändler aus Norderstedt, der mit diesem Fahrzeug 1971 in Paul Ricard und weiteren Rundstreckenrennen startete. Ursprünglich war dieses allerdings eine Straßenversion, die nachträglich mit dem Spa-Ersatzmotor ausgestattet wurde. Weitere Infos finden sich in der “Mercedes-Benz-Classic” Nr. 4 / 2006 sowie Online unter
Classic-Driver: “Sieg der Sterne” .

 

 

 

DOPPELTE FREUDE DANK HALBEM PREIS
 

Chromleisten-Aktion 2007


Der mittelwestfränkische VdH bot 2006 eine ganz besondere Ersatzteilaktion, und auch im kommenden Jahr wirds wieder was für die Baureihen W108/109 geben: Diesmal werden zum Pfingsttreffen Komplettsätze von Chromzierleisten (Karosserie-Gürtellinie) im Regal hinter dem Teiletresen zu finden sein. Die Preise stehen noch nicht genau fest, man kann aber laut Mitteilung in den Benzheimer Flosskeln vom halben Neupreis ausgehen. Feinheiten in der Organisation (Bestellbedinungen und -ablauf) nennt die nächste Clubzeitung Nr. 64. Und falls noch jemand Reifen sucht, dem bietet der ornbauer Club nur das Allerbeste im Sonderangebot: Michelin MXV-P 185/14 (200€) oder XWX 205/70/14 (265€), jeweils inkl. Versand direkt in den Briefkasten.

 

 

 

03/09/2006
 

Steenbuck liefert “originales” Velours


Neben der Lederausstattung galten Veloursstoffe als die aufwendigste und edelste Polsterung für einen W108 oder W109. Die Haltbarkeit ist allerdings nicht vergleichbar - heute noch sehr gute, originale Veloursausstattungen sind äußerst selten. Aufgrund der besonderen Oberfläche der bei Mercedes-Benz verwendeten Muster (glatt bzw. gestreift) ist Ersatz schwierig zu beschaffen - aber nur für denjenigen, der
Steenbuck in Egestorf nicht kennt. Dort sind zumindest ein Dutzend Farben lieferbar (Stand Sept. 06).

 

 

 

ZWEI 6.8 WILDERTEN AUF DEUTSCHEN STRASSEN
 

Kurios: Zwei 300 SEL 6.8 mit Straßenzulassung


Der heute so bekannte 300 SEL 6.8 von AMG hatte, wie die DB-Renngeschichte ja lehrt, mehrere Vorgänger, denn es wurden drei (bzw. vier) Fahrzeuge zuerst bei Daimler-Benz selbst aufgebaut. Eines dieser Fahrzeuge gelangte zu einem Privatfahrer, der im eigentlichen Hauptberuf eine der größten Mercedes-Vertretungen in Norddeutschland besitzt. Dieses war silberfarben lackiert und besaß neben blauen Streifen auch eine Straßenzulassung, nach dem Einsatz in der Rennsaison 1971. Die Recherche hinsichtlich Produktions- und
Zulassungszahlen ergab nun, daß mit großer Wahrscheinlichkeit zwei Fahrzeuge diesen Typs 1972 eine Zulassung für den öffentlichen, bundesdeutschen Verkehr erhielten.

 

 

 

ALTER BOLIDE IMMER WIEDER NEU IM BLICKPUNKT
 

AMG 6.3 gegen E63 AMG in AutoBild


Die AutoBild-Ausgabe Nr. 24 vom 16.6.2006 bringt einen Artikel über den neuen Mercedes E63 AMG gegen den alten 300 SEL “noch” 6.3. Berichtet wird darüber, wie AMG aktuell bestrebt ist, einen, möglicherweise sogar zwei Exemplare der damals legendäre “Roten Sau” wieder aufzubauen. Angestrebt wird hierbei eine Leistung von 420PS bei dann 6.8 Litern Hubraum, die Automatik wird wie damals gegen ein Fünfgang-Getriebe getauscht. Der Bericht ist auch
Online erschienen.

 

 

 

PIMP MY 250S
 

67er W108 als Tuning-Objekt


Die “Mercedes-Tuner-Scene” in der Ausgabe 4/2006 enthält einen Artikel zu einem dunkelblauen W108 vom Typ 250S, welcher als Basis fürs klassische “Aufmotzen” herhalten mußte. Der Beitrag ist aber eher kurz und besteht vorrangig aus Bildern, welche die Veränderungen zeigen: Tierferlegung, 16”-BBS-Felgen mit lackierten Kreuzspeichen und Holzlenkrad. Wer Pfngsten auf dem VDH-Treffen in Ornbau war, wird das Fahrzeug kennen.

 

 

 

NEUES BUCH
 

AMG in einem Band


Gerade frisch am Markt erschienen ist der neue Band: “AMG - Der Griff nach den Sternen” von Mühling/Bolsinger, Verlag Delius-Klasing. Für das eigenhändige Durchblättern von 221 Seiten muß man aber zuerst 39,90 auf den Tresen eines Buchhändlers hinblättern. Das Cover ziert der legendäre 300 SEL 6.8 AMG in Spa-Ausführung. Gegenstand der Darstellung ist die Firmengeschichte von den Anfängen bis hinauf in die aktuelle Zeit. Welchen Anteil die klassischen Mercedes daran haben, wird Sterntwiete demnächst ermitteln und bekanntgeben.

 

 

 

NEUER SERVICE
 

Bogemat kann repariert werden


Das Sternschuppen-Forum meldet, daß möglicherweise ab sofort Boge einen Reparaturservice für den Bogematen, also das aufwendige hydropneutische Federelement an der Eingelenk-Pendelachse, anbieten wird. Bisher war es für Mercedes- (aber auch Glas-) Fahrer nur möglich, im Falle eines Defektes den Bogematen neu zu erwerben, wobei viele allerdings die Haltbarkeit dieses besonders kostenintensiven Ersatzteils anzweifelten; denn sie wurden bereits vor sehr langer Zeit produziert und fristeten ihr Dasein bis zum Einbau im Lager. Gerüchten zur Folge hätten sich nicht wenige der neu eingebauten Bogematen schon nach sehr kurzer Laufzeit (<2 Jahre) wieder verabschiedet. Mit diesem Hinweis bzw. dem von Boge angebotenen Service wird sich die Ersatzteilsituation entspannen. Preise sind bisher nicht bekannt.

 

 

 

ALTE S-KLASSE IN NEUEN FERNSEHPROGRAMMEN
 

W108 im TV


Über die “Alte S-Klasse” W108/109 gibt es aktuell (Mai 2006) zwei Spots in Classic-Car-Sendungen, und zwar zum einen N-TV Oldtimer und zum anderen XXP mobil (Spiegel-TV), in der Ausgabe über Design. Der erstgenannte Beitrag lief bereits Ende April und wird im Mai noch mehrmals wiederholt, wobei sich die N-TV-Homepage über die Ausstrahlungstermine leider ausschweigt. Dagegen ist bekannt, wann XXP mobil mit Schwerpunkthema Design nochmals auf die Mattscheibe kommt: Samstag 6. Mai 14.10h, Sonntag 7. Mai 17.05h und ebenfalls Sonntag 14.5., 6.20h. XXP beleuchtet hier die S-Klasse von Mercedes-Benz, wobei auch auf die Historie ein Blick geworfen wird - und dann fährt in einer Einspielung der W108 vor.

 

 

 

10/4/2006 FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
 

Entdeckt: Die FAQ-Liste von Mercedes-Benz-Classic


In den 70ern gab es mal einen Prospekt mit dem Titel: “Mercedes-Benz gibt Antwort auf 100 Fragen”, in dem allgemeine Themen, wie etwa zur Unternehmensgeschichte oder besonderen Einzelereignissen, behandelt wurden. In veränderter Form ist dieses als
FAQ-Liste im Internet-Auftritt von Mercedes-Benz-Classic zu finden. Wer also schon immer einmal bestimmte Fragen geklärt haben wollte, der sollte sich die Zeit zum Besuch der Seiten nehmen.

 

 

 

21/3/2006 - ASCHAFFENBURGER MUSEUM WANDERT IN DIE NIEDERLANDE
 

Ausstellung Rosso Bianco nach Den Haag


Das ehemals in Aschaffenburg ansässige Rosso Bianco Museum des Sammlers Peter Kaus ist geschlossen. Die Ausstellung umfaßte neben den 200 Sport- und Rennfahrzeugen (darunter viele Einzelstücke) automobile Kunst in Form von Gemälden, Entwürfen und Zeichnungen - sogar einige von Paul Bracq. Kaus war es nicht gelungen, seine Sammlung an anderen Orten in Deutschland unterzubringen; nun wird sie zusammengeführt mit derjenigen des Niederländers Ewert
Louwman, und voraussichtlich in zwei Jahren wieder zugänglich sein. Dazu muß man dann allerdings nach Den Haag fahren.

 

 

 

MÄRZ 2006 - ENDLICH AUF DER STRASSE
 

Vor 40 Jahren: W109-Produktionsanlauf beginnt


Über ein halbes Jahr dauerte es, bis man auch die Modellreihe W109 auf der Straße antraf. Vorgestellt im September 1965, aber ausgeliefert erst im März 1966 konnten sich Erstbesitzer nun endlich über ihren 300 SEL freuen, der zunächst das einzige Modell der Reihe W109 darstellte. Mit nicht einmal 2.400 Stück blieb er damals ein seltenes Fahrzeug auf bundesrepublikanischen Straßen. Heutzutage müßte man eigentlich gar in Ehrfurcht erstarren, sollte einem der 300 SEL begegnen. Für Automobilia-Sammler sei darauf hingewiesen, daß der zugehörige Prospekt im Gegensatz zu den W108-Ausgaben über ein Doppelfaltblatt verfügt, welches auf beiden Seiten jeweils ein sehr schönes DIN-A3-Foto des Autos zeigt - der eine in Papyrusweiß, der andere in Dunkelblau auf einem Flugplatz.

 

 

 

1/3/2006 - EINGEBAUTE VORFAHRT JETZT AUCH IM ARBEITSZIMMER
 

Möbel aus W108-/109-Teilen für den Hausgebrauch


Cadillac-Sofas werden wohl inzwischen jedem einmal irgendwo “begegnet” sein, doch nun hat sich Möbelmacher
Neuwald am W109 versucht: Die Frontansicht eines 69er 300 SEL ziert einen Schreibtisch, der ansonsten aus dem Holz des Elsbeerbaumes in Handarbeit hergestellt wurde. Die verwendeten Fahrzeugteile sind Originale, und auch die Scheinwerfer bleiben hier in Funktion. Der Schreibtisch ist zwar ein Einzelstück, aber da ja jeder den Spruch “einmal Mercedes, immer Mercedes” kennt, muß man damit rechnen, daß weitere Objekte folgen können. Sicherlich wird dort auch niemand Einzelanfragen und Auftragsarbeiten ablehnen wollen - wer also eine Idee und das notwendige Kleingeld hat, der suche Kontakt und mache seinen individuellen Vorschlag!

 

 

 

27/2/2006 - DETAILS BIS ZUM ABWINKEN
 

Neue Version “Große Autombilgeschichte”


Demnächst wird der
United Soft Media Verlag die Version 5.0 der “Großen Automobilgeschichte von Mercedes-Benz” auf den Markt bringen. Es handelt sich dabei um ein ausführliches, interaktives Lexikon zur Geschichte der Marke Mercedes-Benz. Nicht nur, daß dort sehr(!) umfangreiche technische Details aller Modelle (PKW und NKW) ab 1886 abzurufen sind, es wird auch über eine Vielzahl von Animationen historisches und aktuelles Wissen rund um Kraftfahrzeuge vermittelt, wie etwa die Funktion eines Turboladers, des Schaltgetriebes, des Allradantriebs und vieles andere. Zusätzlich sind historische Kurzfilme enthalten, etwa Wochenschau-Berichte und Werbefilme. Die neue Version enthält nun jedoch zwei Stunden mehr Filmmaterial als zuvor und wird auch deshalb nicht mehr auf CD, sondern auf DVD ausgeliefert. Kostenpunkt ca. 40 Euro.

 

 

 

24/2/2006 - EINIGE DREIFALTIGKEIT
 

300 SEL 6.8 AMG von Minichamps


Minichamps, einer der bekanntesten Hersteller von Modellfahrzeugen, wird gegen Mitte des Jahres 2006 Ergänzungen im Angebot zu Rennfahrzeugen vornehmen. Präsentiert werden im Maßstab 1:18 nicht nur das eine bekannte Spa-Model der AMG-Mannen, sondern es werden gleich drei Fahrzeuge angeboten in jeweils unterschiedlichen Aufmachungen: Hockenheim (Kelleners), Spa (Heyer) und Nürburgring (Heyer). Die Preise sind bisher noch nicht bekannt, aber man sollte sicher sein, daß nach der langen Wartezeit auf diesen Renner mit umgehenden Ausverkauf zu rechnen ist.

 

 

 

2/1/2006 - W108 IM FILM
 

W108-Video von der IAA 1969 auf HR-Online


Der hessische Rundfunk zeigt auf seiner
Internet-Seite kurze Videoberichte aus der Geschichte der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA). Die Vorauswahl erfolgt über die linke Navigationsleiste (“Historie”). In “Wirtschaftswunder” fährt Karl Kling für das Publikum zur Probe (Teil eines 15min-Videos), und im Abschnitt “Immer höher hinaus” (IAA 1969) werden die damals neuen Modelle von Mercedes mit dem 3.5-Liter-V8-Motor gezeigt, anschließend daran kommt auch noch der erste C111 mit Dreischeibenwankel ins Bild. Die beste Bildqualität ergibt sich mit dem RealPlayer (kostenloses Plug-In für alle Browser). Wenn das Video startet, sollte man außerdem die Anzeigegröße ändern (z.B. beim Start direkt ins Bild klicken, dann über Kontextmenü der rechten Maustaste).

 

 

 

4/12/2005 - PROMINENTER W108 IM ANGEBOT
 

Versteigerung von Elvis’ 280 SEL im Februar 2006


Das Auktionshaus RM-Auctions wird Anfang nächsten Jahres in Arizona den 71er 280 SEL von Elvis Presley versteigern. So wie es klingt (“Offered without Reserve”) gibt es hierbei keinen Mindestpreis. Das Auto ist ein 280 SEL in blaugrau-metallic mit schwarzem Kunstleder, Lenkradautomatik, vier elektrischen Fensterhebern und Klimaanlage. Es wurde verkauft von Robertson Motors in Memphis, Tennessee und war lange Jahre Ausstellungsstück im Smoky Mountain Car Museum.
Weitere Details zur Auktion / Nachtrag 19.2.2006: Das Auto wurde zum Preis von 46.000 Dollar verkauft.

 

 

 

OHNE VERGANGENHEIT KEINE ZUKUNFT
 

Neue Ausgabe “GQ Cars” mit S-Klassen-Historie


Die Ausgabe der “GQ Cars” vom Herbst 2005 beschreibt die Eigenschaften des neuen W221 und enthält gleichzeitig einen kurzen Abriß zur S-Klassen-Historie. Den W116 bringt man hier mit Fleischermeistern in Verbindung, der W140 erhält den Spitznamen “Helmut”, in Anlehnung an  den ehemaligen deutschen “Bimbeskanzler”. Und was ist mit dem W108? Lest selbst, Kostenpunkt 5 Euro, an jedem Kiosk.

 

 

 

MERCEDES-BENZ-CLASSIC GEDENKT W108/109
 

W108/109 im November Titelstory von Mercedes-Benz-Classic


“Mercedes-Benz-Classic”, das Magazin für historische Mercedes, widmet in der November-Ausgabe (Nr. 4 / 2005) der Modellreihe W108/109 die Titelstory. Verfügbar ist es am Zeitschriftenkiosk ab dem 25.11.. Für Mitglieder in anerkannten Mercedes-Benz-Clubs ist das Magazin übrigens kostenlos erhältlich - und liegt bei diesen wohl auch schon ein paar Tage früher im Briefkasten. Wer nicht auf diese Art “automatisch” beliefert wird, sollte sich dieses Datum also unbedingt merken. Da die Artikel der Mercedes-Benz-Classic in Abstimmung mit dem DC-Archiv erstellt werden, kann man auf bisher Unveröffentlichtes hoffen.

 

 

 

DIE S-KLASSE IM FILMISCHEN ÜBERBLICK
 

Historie der S-Klasse auf Mercedes-Benz Homepage


Der Start der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz wird durch umfangreiche Werbemaßnahmen begleitet. Eine davon ist der filmische Rückblick auf alle bisherigen Modelle seit 1951, die man der Kategorie “S” zuordnen kann. Auf der sehr umfangreichen Mercedes-Benz Homepage ist es natürlich etwas schwieriger, den korrekten Einstieg dazu zu finden. Sterntwiete kennt ihn -
hier ist er. Nach Aufruf der Seite Interaktive Audio Tour auswählen, nach unten scrollen, Weiter, auf der linken Seite Zurück blicken mit dem Mauszeiger überfahren, dann Historie. Mercedes unterscheidet hier übrigens offiziell zwischen der Geburtsstunde der eigentlich ersten S-Klasse (W108) und der ersten als solche benannten (W116).

 

 

 

20/7/2005 - DIE S-KLASSEN-AHNENREIHE
 

Alle S-Klassen im Kurzüberblick bei Auto, Motor und Sport


In Heft 16 vom Juli 2005 zeichnet Auto, Motor und Sport ein Portrait aller bisherigen S-Klassen. Beginnend wird hier übrigens der Ponton 219 bzw. 220 SE gezeigt, andere Darstellungen, auch die von Mercedes selbst, sehen noch den 220er (große Bruder des 170) als allererste Keimzelle des schwäbischen Oberklasse-Limousinenbaus. Der Bericht ist im übrigen keine Aneinanderreihung bekannter Details, sondern es handelt sich um eine Art Interview mit einem ehemaligen Entwicklungsingenieur, welcher ab 1966 “beim Daimler schaffte”.

 

 

 

23/2/2005 - VERGLEICH ÄPFEL MIT BIRNEN
 

Vergleich Innenraumgröße B-Klasse vs. W108 bei ‘mot’


Ungewöhnliches versucht ‘mot’ im Heft 6 aus Februar 2005: Die neue B-Klasse wird in Hinblick auf die Größe des Innenraumes mit der ersten echten S-Klasse Typ W108 verglichen. Obwohl eine B-Klasse gegenüber einer S-Klasse eigentlich nur “B” sein kann, kommt man zur Feststellung, daß die Verhältnisse im Innenraum beim neuen Modell meßbar großzügiger sind als beim Oldie. Beide Fahrzeuge besitzen dabei fast identischen Radstand, doch ist der W108 über einen halben Meter länger und gleichzeitig deutlich niedriger.

 

Die Sterntwiete —  Private, nichtkommerzielle Seite  © 2004 - 2020 M. Parschau, Hamburg